hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image

Rügen24.com

Die Suchmaschiene für Rügen.

Häufige Suchanfragen:

Webcam Rügen live – Ihre Augen auf der Insel

Sie planen einen Ausflug nach Rügen und möchten vorher wissen, wie es gerade an Ihrem Lieblingsstrand aussieht? Oder Sie waren schon einmal hier und möchten ein bisschen Ostseegefühl nach Hause holen? Die Webcam Rügen macht genau das möglich. Mit Live-Bildern von den schönsten Orten der Insel können Sie jederzeit einen Blick auf Strand, Wetter und Meer werfen – egal ob Sie zuhause auf dem Sofa sitzen oder im Auto auf dem Weg zur Fähre.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wo die besten Webcams auf Rügen stehen, was Sie darauf sehen können und wie Sie die Live-Bilder clever für Ihre Reiseplanung nutzen. Denn manchmal sagt ein aktuelles Bild mehr als jede Wettervorhersage.

Warum Webcams auf Rügen so praktisch sind

Eine Livecam Rügen ist weit mehr als nur ein nettes Gimmick. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Wer die Webcams nutzt, plant besser und vermeidet böse Überraschungen. Hier ein paar Situationen, in denen ich selbst immer einen Blick auf die Kameras werfe:

Vor der Anreise: Nichts ist ärgerlicher, als stundenlang anzureisen und dann im Regen anzukommen. Mit der Webcam Rügen aktuell sehe ich sofort, ob die Sonne scheint oder ob es gerade aus Eimern gießt. Besonders die Webcams an der Binzer oder Selliner Seebrücke geben mir ein gutes Gefühl dafür, wie das Wetter wirklich ist – oft deutlich ehrlicher als die App.

Strandauslastung checken: Im Hochsommer kann es an beliebten Stränden schon mal eng werden. Die Rügen Strand Webcam zeigt mir, ob der Strand bereits überfüllt ist oder ob ich noch ein ruhiges Plätzchen finde. Gerade Familien mit kleinen Kindern schätzen das sehr.

Für Wassersportler: Surfer, Kiter und Segler werfen gerne einen Blick auf die Webcams, um Wind und Wellengang einzuschätzen. Die Kamera in Wiek oder am Kap Arkona zeigt deutlich, ob sich die Anfahrt lohnt.

Nostalgische Momente: Ehemalige Rügen-Urlauber schauen oft einfach mal rein, um ihre Lieblingsorte wiederzusehen. Ein virtueller Spaziergang über die Seebrücke Binz – das weckt Erinnerungen und macht Lust auf den nächsten Besuch.

Die wichtigsten Webcam-Standorte auf Rügen im Überblick

Rügen ist groß, und zum Glück gibt es Webcams an den schönsten Ecken der Insel. Hier meine persönliche Top-Auswahl:

Binz – Der Klassiker mit Seebrücken-Blick

Die Webcams in Binz gehören zu den beliebtesten auf der ganzen Insel. Kein Wunder: Binz ist das größte Seebad auf Rügen und bietet gleich mehrere Kamera-Standorte. Mein Favorit steht auf dem Dach des Hotel am Meer und schwenkt in einem 180-Grad-Radius über den Strand, die Promenade und das Meer.

Was Sie sehen: Die 370 Meter lange Seebrücke, bunte Strandkörbe, Spaziergänger auf der Promenade und bei gutem Wetter sogar die Kreidefelsen in der Ferne. Morgens um sieben können Sie hier wunderbare Sonnenaufgänge erleben – auch vom heimischen Bildschirm aus.

Tipp: Die Webcam aktualisiert sich meist alle 30–60 Sekunden. Wenn Sie also gerade eine Pause im Bild sehen, einfach kurz warte

Sellin – Romantik pur auf der Seebrücke

Die Webcam Sellin zeigt eines der schönsten Postkartenmotive der Insel: die historische Seebrücke mit ihrem markanten Brückenhaus. Sellin ist etwas ruhiger als Binz, und das merkt man auch auf den Live-Bildern. Die Kamera steht meist am Hotel Bernstein und gibt Ihnen einen perfekten Blick auf die gesamte Bucht.

Was Sie sehen: Die Seebrücke in ihrer vollen Pracht, den feinsandigen Strand und bei klarem Wetter sogar Sassnitz mit einem Hauch der Kreideküste am Horizont.

Insider-Info: Abends wird die Seebrücke stimmungsvoll beleuchtet. Wer eine romantische Atmosphäre einfangen möchte, sollte gegen 20:30 Uhr im Sommer mal reinschauen.

Sassnitz – Hafen, Fähren und Kreideküste

Sassnitz ist nicht nur das Tor zur Kreideküste, sondern auch ein lebendiger Hafen mit richtigem maritimen Flair. Die Webcam am Stadthafen zeigt Ihnen, welche Schiffe gerade ein- und auslaufen, und gibt einen guten Eindruck vom geschäftigen Treiben.

Was Sie sehen: Den Hafen mit Fischerbooten, Segelschiffen und gelegentlich auch Fähren. Im Hintergrund die bewaldeten Hügel des Nationalparks Jasmund.

Praktischer Hinweis: Wenn Sie eine Schiffstour zu den Kreidefelsen planen, können Sie hier vorab checken, wie stark der Wellengang ist. Bei rauer See wird so manche empfindliche Magen dankbar sein.

Kap Arkona – Der sonnigste Ort Deutschlands

Das Kap Arkona im Norden der Insel ist berühmt für seine Leuchttürme und gilt als einer der sonnenreichsten Orte in Deutschland. Die Panorama Webcam Rügen am Peilturm liefert beeindruckende 360-Grad-Aufnahmen.

Was Sie sehen: Die beiden Leuchttürme, die Steilküste, das Meer bis nach Dänemark und bei gutem Wetter sogar die Nachbarinsel Hiddensee.

Geheimtipp: Wenn Sie einen Ausflug zum Kap planen, werfen Sie vorher einen Blick auf die Parkplatz-Webcam in Putgarten. So sehen Sie, ob es bereits überfüllt ist. Der Parkplatz kostet 6 Euro pro Tag (Stand 2025), und bei schönem Wetter ist er schnell voll.

Göhren – Nordstrand und Südstrand im Blick

Göhren liegt am östlichen Zipfel der Halbinsel Mönchgut und bietet gleich zwei schöne Strände. Die Webcam am Strandhaus zeigt beide Strandabschnitte und die Seebrücke.

Was Sie sehen: Den lebendigen Nordstrand, die Bernsteinpromenade und Teile des ruhigeren Südstrands.

Tipp für Familien: Der Südstrand ist flacher und meist etwas geschützter – ideal für Kinder. Die Webcam hilft Ihnen, den richtigen Strand auszuwählen.

So nutzen Sie die Webcams clever für Ihre Reiseplanung

Die Webcam Rügen live ist nicht nur schön anzusehen, sondern ein echtes Planungstool. Hier sind meine bewährten Strategien:

Der Morgen-Check vor der Abfahrt

Bevor ich zum Strand oder zu einer Wanderung aufbreche, schaue ich mir immer die aktuellen Bilder an. Die Wetter Rügen Webcam zeigt mir innerhalb von Sekunden:

  • Ist es bewölkt oder sonnig?
  • Wie stark ist der Wind? (erkennbar an Bäumen, Fahnen oder Wellengang)
  • Wie viele Menschen sind bereits unterwegs?

So spare ich mir unnötige Fahrten und kann spontan umdisponieren.

Die richtige Tageszeit finden

Manche Orte sind zu bestimmten Zeiten einfach schöner oder praktischer. Mit den aktuellen Bildern von Rügen erkenne ich schnell:

  • Morgens (6–9 Uhr): Meist menschenleer, perfekt für Fotos und ruhige Spaziergänge
  • Mittags (11–15 Uhr): Höchste Auslastung, ideal für lebendige Strandatmosphäre
  • Abends (18–21 Uhr): Viele Tagesgäste sind weg, tolle Lichtstimmung

Gerade Fotografen schwören auf den Abend-Check: Wenn die Webcam zeigt, dass der Himmel dramatisch gefärbt ist, lohnt sich der Weg zum Strand für Sonnenuntergangsbilder.

Alternativpläne entwickeln

Rügen-Wetter ist launisch. Wenn die Webcam in Binz Regen zeigt, schaue ich mir einfach die Kameras an anderen Standorten an. Oft ist es an der Westküste (Hiddensee-Seite) trockener als im Osten. So kann ich flexibel entscheiden: Strandtag verschieben oder einfach den Ort wechseln?

Technische Tipps und häufige Fragen

Wie aktuell sind die Webcam-Bilder?

Die meisten Webcams auf Rügen aktualisieren ihre Bilder alle 30–120 Sekunden. Einige wenige, wie die am Kap Arkona, sind echte Livestreams mit nur wenigen Sekunden Verzögerung. Achten Sie auf den Zeitstempel im Bild – so sehen Sie genau, wann das Foto aufgenommen wurde.

Funktionieren die Webcams auch nachts?

Die meisten Kameras sind für Tageslicht optimiert. Nachts sehen Sie oft nur die beleuchteten Bereiche wie Seebrücken oder Promenaden. Für Nachtschwärmer besonders interessant: Die beleuchtete Seebrücke Binz oder Sellin – das hat schon fast etwas Magisches.

Gibt es auch Webcams abseits der Hauptorte?

Ja! Neben den großen Seebädern gibt es auch Kameras in kleineren Orten wie Wiek, Breege, Thiessow oder am Schmachter See. Diese sind oft weniger bekannt, aber gerade deshalb spannend für alle, die die ruhigeren Ecken Rügens erkunden möchten.

Meine persönliche Webcam-Routine als Rügen-Kenner

Freitagnachmittag (vor der Anreise): Ich checke die Webcams in Binz, Sellin und am Kap Arkona, um ein Gefühl für das Wochenendwetter zu bekommen. Gleichzeitig schaue ich mir die Auslastung an – wenn es am Freitag schon rappelvoll ist, plane ich für Samstag lieber ruhigere Orte ein.

Samstagmorgen (7 Uhr): Ein schneller Blick auf die Strand-Webcams zeigt mir, ob sich ein früher Start lohnt. An sonnigen Tagen sind die besten Strandkörbe in Binz oft schon um 9 Uhr besetzt.

Sonntagnachmittag (vor der Heimreise): Ich schaue nochmal auf die Rügenbrücke-Webcam, um die Verkehrslage einzuschätzen. An Ferienwochenenden kann es hier schon mal zum Stau kommen.

Montagabend (zuhause): Ein letzter nostalgischer Blick auf die Seebrücke, wo ich gerade noch gestanden habe. Das verlängert das Urlaubsgefühl um ein paar Tage.

Fazit – Webcams als Fenster zur Insel

Die Webcam Rügen ist für mich mittlerweile ein unverzichtbares Tool geworden. Sie hilft mir bei der Planung, vermeidet Enttäuschungen und sorgt dafür, dass ich meine Zeit auf der Insel optimal nutze. Aber sie ist noch mehr: ein Fenster zu einem Ort, der mir ans Herz gewachsen ist, auch wenn ich gerade nicht da sein kann.

Ob Sie nun zum ersten Mal nach Rügen kommen oder ein alter Hase sind – nutzen Sie die Live-Kameras. Sie werden überrascht sein, wie viel man aus einem einfachen Bild herauslesen kann: die Stimmung, das Wetter, den perfekten Zeitpunkt für den Strandbesuch. Und wenn Sie dann tatsächlich vor Ort sind und genau die Perspektive wiederfinden, die Sie vorher auf dem Bildschirm gesehen haben – das hat schon etwas Besonderes.

Mein Tipp zum Schluss: Speichern Sie sich Ihre Lieblings-Webcams als Lesezeichen im Browser. So sind sie immer nur einen Klick entfernt – perfekt für spontane Entscheidungen und zur täglichen Dosis Ostsee-Sehnsucht.