hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image
hero image

Rügen24.com

Die Suchmaschiene für Rügen.

Häufige Suchanfragen:

Fähre Hiddensee: Ihr praktischer Ratgeber für die Überfahrt

Wer die autofreie Ostseeinsel Hiddensee besuchen möchte, kommt um die Fähre nicht herum. Die Fähre nach Hiddensee ist mehr als nur ein Transportmittel – sie ist der erste Schritt in eine entschleunigte Welt ohne Autos, Hektik und Lärm. Als jemand, der die Strecke schon dutzende Male gefahren ist, möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Überfahrt optimal planen und was Sie dabei beachten sollten.

Fähre Hiddensee - Route

Die wichtigsten Abfahrtshäfen zur Insel Hiddensee

Die meisten Besucher starten ihre Reise vom Hafen Schaprode auf Rügen. Von hier aus verkehrt die Reederei Hiddensee ganzjährig zu den drei Häfen der Insel: Neuendorf, Vitte und Kloster. Die Überfahrt dauert etwa 45 Minuten nach Vitte, dem Haupthafen der Insel. Warum ist Schaprode so beliebt? Ganz einfach: Der Hafen ist mit dem Auto gut zu erreichen, bietet ausreichend Parkplätze und die Fährverbindungen sind häufig und zuverlässig. Direkt am Hafen gibt es einen bewachten Parkplatz (ca. 7,50 € pro Tag für PKW), am Ortseingang einen günstigeren Großparkplatz (ca. 6 € pro Tag). Ein kleiner Hafenexpress pendelt zwischen beiden Parkplätzen, falls Sie weiter weg parken. Alternative Abfahrtshäfen:

  • Stralsund: In der Hauptsaison mehrmals täglich, Fahrzeit ca. 90 Minuten nach Kloster
  • Breege und Wiek: Kleinere Häfen im Norden Rügens, ideal für Tagesausflüge
  • Zingst: Saisonale Ausflugsfahrten, längere Überfahrt (ca. 3,5 Stunden)

Mein Tipp: Wenn Sie aus Berlin oder Hamburg anreisen und einen entspannten Tagesausflug planen, ist Schaprode die beste Wahl. Die Verbindungen sind eng getaktet, und Sie erreichen von hier aus alle drei Inselhäfen bequem.

Fahrplan und Tickets: So kommen Sie nach Hiddensee

Der Fahrplan der Fähre Hiddensee variiert stark je nach Saison. Das sollten Sie wissen:

Vorsaison (März – Mai): 2-3 Fahrten täglich ab Schaprode, meist nur vormittags und nachmittags

Hauptsaison (Juni – September): Bis zu 8 Fahrten pro Tag und Richtung, auch ab Stralsund und anderen Häfen

Nebensaison/Winter (Oktober – Februar): Eingeschränkter Betrieb, oft nur werktags, teilweise witterungsabhängig

Die Preise für die Hiddensee Fähre liegen bei etwa 12-15 € für eine einfache Fahrt pro Erwachsenem (Stand 2025). Kinder bis 4 Jahre fahren kostenlos, Familientickets sind verfügbar. Wichtig: Zusätzlich zum Fährticket wird eine Kurabgabe fällig (2 € pro Tag in der Hauptsaison, 1,50 € in der Nebensaison).

Fähre Hiddensee - Fahrplan Sommer 2025

Online buchen oder spontan kaufen?

Eine häufige Frage: Muss ich die Fähre Hiddensee Tickets online buchen? Meine klare Empfehlung: Ja, besonders von Mai bis September! An sonnigen Wochenenden sind die Fähren oft ausgebucht. Die Online-Buchung über die Reederei Hiddensee kostet zwar eine kleine Reservierungsgebühr (ca. 2 € pro Person), sichert Ihnen aber Ihren Platz. Tickets können Sie auch direkt am Hafen kaufen – per EC-Karte, Kreditkarte oder bar. In der Nebensaison ist das meist problemlos möglich, im Sommer würde ich davon aber abraten.

Insider-Tipp: Das Deutschlandticket gilt für die Verbindung Schaprode – Hiddensee! Wenn Sie ohnehin ein ÖPNV-Abonnement haben, können Sie es für die Überfahrt nutzen und sparen das Fährticket.

Mit Fahrrad und Gepäck auf die Fähre Hiddensee

Hiddensee ist eine Fahrradinsel – und das spürt man bereits bei der Überfahrt. Die meisten Passagiere haben ihr Rad dabei, denn auf der Insel gibt es praktisch keine anderen Verkehrsmittel (außer Pferdekutschen und dem Inselbus).

Was Sie zur Fahrradmitnahme wissen sollten:

  • Fahrradmitnahme kostet ca. 3-4 € zusätzlich pro Strecke
  • Bei der Online-Buchung unbedingt das Fahrrad mit angeben
  • Auf der Motorfähre “Vitte” ist die Fahrradmitnahme garantiert
  • Auf kleineren Fahrgastschiffen entscheidet der Kapitän über die Anzahl der Räder

Mein Rat: Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihr Fahrrad mitkommt, buchen Sie eine Verbindung mit der MF Vitte oder reisen Sie außerhalb der absoluten Stoßzeiten (10-14 Uhr). Alternativ können Sie sich auf Hiddensee auch ein Fahrrad leihen – Verleihe gibt es in allen drei Hauptorten.

Praktischer Tipp fürs Gepäck:

Nehmen Sie Gepäcktaschen von den Rädern ab, bevor Sie an Bord gehen. Die Fahrräder werden aus Platzgründen eng aneinander gereiht, und Sie wollen nicht, dass Ihre Sachen zerdrückt werden.

Anreise mit dem Auto: Parken in Schaprode

Da Hiddensee autofrei ist, endet Ihre Fahrt in Schaprode. Hier gibt es zwei Hauptparkplätze:

Parkplatz am Hafen:

Preis: ca. 7,50 € pro Tag (ab 2 Tagen: 6 € pro Tag) Vorteil: Direkt am Anleger, keine Laufwege Nachteil: Oft voll in der Hauptsaison

Großparkplatz am Ortseingang:

Preis: ca. 6 € pro Tag (ab 2 Tagen: 5 € pro Tag) Vorteil: Mehr Kapazität, günstiger Nachteil: Ca. 800m zum Hafen (Hafenexpress verfügbar: 2,50 € Hin- und Rückfahrt)

Beide Parkplätze sind von April bis Oktober bewacht. Eine Vorbuchung ist nicht möglich – es gilt: first come, first served. Mein Tipp: Kommen Sie vor 9 Uhr morgens, dann finden Sie garantiert noch einen Platz.

Alternative Parkmöglichkeiten:

Entlang der Straße in Schaprode bieten auch Privatleute Parkplätze an, meist für 2-3 € pro Tag. Das ist günstiger, aber nicht immer bewacht. Fragen Sie einfach vor Ort nach – die Schaproder sind freundlich und hilfsbereit. Weitere Informationen zur Anreise auf Rügen finden Sie in unserem Rügen Reiseführer.

Wetter und Sicherheit: Was passiert bei Sturm?

Die Ostsee zeigt manchmal ihr raues Gesicht – und das kann Auswirkungen auf den Fährverkehr haben. Bei starkem Wind, besonders aus Nordwest, kann die Überfahrt ungemütlich werden oder sogar ausfallen.

Was Sie beachten sollten:

  • Stürme aus Nordwest sorgen im Strelasund für hohe Wellen
  • Bei extremen Wetterbedingungen bleiben die Schiffe im Hafen
  • Die Reederei informiert über Ausfälle per Durchsage und online
  • Ein Blick in die Wettervorhersage vor der Abreise lohnt sich

Ich selbst habe schon erlebt, wie eine Fähre wegen aufziehendem Sturm vorzeitig zurück nach Schaprode fuhr. Die Crew ist erfahren und entscheidet im Zweifel immer für die Sicherheit der Passagiere. Seien Sie also flexibel und planen Sie bei unsicherem Wetter ein bisschen Puffer ein.

Die drei Häfen auf Hiddensee: Welcher ist der richtige für Sie?

Die Fähre steuert je nach Fahrplan verschiedene Häfen auf Hiddensee an:

Vitte (Haupthafen): Der zentrale Anlaufpunkt, von hier aus erreichen Sie alle Inselteile gut. Vitte ist der größte Ort mit Geschäften, Restaurants und guter Infrastruktur. Ideal für Erstbesucher.

Kloster (Norden): Der nördlichste Hafen, in der Nähe des berühmten Leuchtturms “Dornbusch”. Kloster ist ruhiger als Vitte und perfekt für Wanderer und Naturliebhaber. Die Verbindungen ab Stralsund enden meist hier.

Neuendorf (Süden): Der kleinste und ursprünglichste Hafen. Neuendorf ist verschlafen und idyllisch – hier geht es besonders ruhig zu. Weniger Verbindungen als nach Vitte. Mein Tipp: Wenn Sie das erste Mal auf Hiddensee sind, fahren Sie nach Vitte. Von dort aus können Sie die ganze Insel erkunden und haben die beste Anbindung.

Häufige Fragen zur Fähre Hiddensee

Kann ich mein Auto mit auf die Fähre nehmen?

Nein. Hiddensee ist autofrei, nur Sondergenehmigungen für Lieferverkehr sind möglich. Ihr PKW bleibt in Schaprode.

Gibt es barrierefreie Fähren?

Die Motorfähre “Vitte” ist bedingt geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Bei speziellen Bedürfnissen kontaktieren Sie am besten vorab die Reederei.

Sind Hunde auf der Fähre erlaubt?

Ja, Hunde sind auf allen Fähren erlaubt. Sie zahlen meist einen kleinen Aufpreis. Für Hunde gilt ebenfalls die Kurabgabe (0,50 € pro Tag).

Wie lange dauert die Überfahrt?

Von Schaprode nach Vitte: ca. 45 Minuten Von Stralsund nach Kloster: ca. 90 Minuten Von Breege nach Vitte: ca. 60 Minuten

Was kostet die Fähre nach Hiddensee?

Eine einfache Fahrt kostet für Erwachsene etwa 12-15 €, hinzu kommt die Kurabgabe von 2 € (Hauptsaison) bzw. 1,50 € (Nebensaison). Familientickets und Ermäßigungen sind verfügbar.

Mein persönliches Fazit

Die Fähre nach Hiddensee ist mehr als nur ein Verkehrsmittel – sie ist Teil des Insel-Erlebnisses. Schon während der Überfahrt spüren Sie, wie die Hektik des Alltags von Ihnen abfällt. Der Wind, die Möwen, der weite Blick über die Ostsee: Das ist Urlaub pur. Planen Sie Ihre Überfahrt mit etwas Vorlauf, buchen Sie online (besonders im Sommer), und kommen Sie rechtzeitig am Hafen an. Dann steht einem entspannten Tag – oder mehreren Tagen – auf einer der schönsten Inseln Deutschlands nichts mehr im Weg. Aktuelle Fahrpläne und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Reederei Hiddensee oder beim Seebad Hiddensee.