Ladesäulen auf Rügen: Ihr praktischer Guide fürs E-Auto laden
Mit dem Elektroauto nach Rügen? Vor ein paar Jahren noch ein kleines Abenteuer, heute eine entspannte Angelegenheit – wenn man weiß, wo man laden kann. Als jemand, der die Insel seit Jahren bereist und dabei die Entwicklung der Ladeinfrastruktur hautnah miterlebt hat, möchte ich Ihnen zeigen, wie gut Sie heute mit Ihrem E-Auto auf Deutschlands größter Insel unterwegs sind.
Die gute Nachricht vorweg: Die Ladesäulen auf Rügen sind in den letzten zwei Jahren deutlich ausgebaut worden. Mit über 140 öffentlichen Ladepunkten in der Region Vorpommern-Rügen, betrieben hauptsächlich von den Stadtwerken Stralsund, kommen Sie heute entspannt von A nach B. Die weniger gute: In der Hauptsaison kann es an beliebten Ferienorten durchaus mal eng werden. Deshalb lohnt sich eine durchdachte Planung.
Die wichtigsten Ladepunkte auf einen Blick
Bergen auf Rügen bildet das Herzstück der Ladeinfrastruktur auf der Insel. In der Inselhauptstadt finden Sie aktuell 5 Standorte mit 14 Ladepunkten – eine Mischung aus Typ-2-Anschlüssen, CCS-Schnellladern und sogar CHAdeMO für asiatische Fahrzeuge. Besonders praktisch: Die Ladestation am Kaufland zwischen Kaufland und Toom. Hier können Sie beim Einkaufen laden, auch wenn Sie bei starker Auslastung die Leistung mit anderen Fahrzeugen teilen müssen.
Mein Tipp: Nutzen Sie die Ladestation in Bergen strategisch für längere Ladestopps. Während Ihr Auto lädt, können Sie durch die historische Altstadt bummeln oder im nahegelegenen Parkhotel Rügen einen Kaffee trinken – dort gibt es übrigens auch zwei eigene Ladestationen in der Tiefgarage für 15 Euro Pauschale plus kostenfreiem Strom. In den Seebädern Binz, Sellin und Baabe sieht die Situation unterschiedlich aus. Binz verfügt über 13 Ladesäulen, verteilt auf verschiedene Standorte. Die Herausforderung hier: In der Hochsaison von Juni bis September sind die Ladepunkte oft belegt. Ich empfehle, früh morgens oder spät abends zu laden, wenn die meisten Urlauber am Strand oder beim Abendessen sind. Sassnitz im Nordosten bietet 5 Standorte mit 19 Ladepunkten, darunter auch Camping-Anschlüsse am Hafen – ideal für Wohnmobilisten mit E-Antrieb. Die Hafenlage macht diese Station perfekt für einen Zwischenstopp auf dem Weg zum Kap Arkona.
E-Auto laden auf Rügen: Preise und Ladekarten
Bei den Ladepreisen müssen Sie auf Rügen mit den üblichen Marktpreisen rechnen. An den öffentlichen Ladesäulen der Stadtwerke Stralsund zahlen Sie mit deren Ladekarte zwischen 0,39 und 0,59 Euro pro Kilowattstunde – je nachdem, ob Sie an einer AC- oder DC-Säule laden. Ad-hoc-Laden per QR-Code ist möglich, kostet aber meist einen Aufschlag.
Wichtig zu wissen: Die Premium-Ladekarte der Stadtwerke Stralsund kostet einmalig 19,90 Euro ohne monatliche Grundgebühr. Als Strom- und Gaskunde bekommen Sie vergünstigte Tarife. Die Karte funktioniert europaweit an über 900.000 Ladepunkten – praktisch für die Anreise.
Private Ladestationen an Ferienwohnungen und Hotels rechnen unterschiedlich ab. Ich habe Preise zwischen 0,45 und 0,89 Euro pro kWh gesehen, manche berechnen Pauschalpreise von 50 Euro pro Woche. Ein Beispiel: Im Hafenhaus Gager oder im Landhaus Max in Moritzdorf können Sie an hauseigenen Wallboxen laden, die Preise sollten Sie vorher erfragen.
Meine Empfehlung: Fragen Sie bei der Buchung Ihrer Unterkunft explizit nach Lademöglichkeiten. Über 25 Hotels und Ferienhäuser auf Rügen bieten mittlerweile eigene Wallboxen – oft günstiger und bequemer als öffentliche Stationen.
Schnelllader Rügen: Wo es wirklich schnell geht
Hier wird es ehrlich: Schnellladeinfrastruktur ist auf Rügen noch ausbaufähig. Es gibt einzelne DC-Ladepunkte mit 50-100 kW, aber keine großen Schnellladeparks wie auf dem Festland. Die beste Strategie: Laden Sie vor der Inselüberfahrt noch einmal voll.
In Stralsund am Strelapark finden Sie einen der größten Ladeparks der Region mit mehreren Schnellladepunkten. Von dort schaffen Sie es problemlos überall auf die Insel. Eine Alternative ist der EnBW-Ladehub bei Kavelstorf südlich von Rostock – modern, mit Toilette und ausreichend Leistung für eine Vollladung in 20-30 Minuten.
Auf der Insel selbst läuft das Laden eher gemächlich. Die meisten Standorte bieten 11-22 kW AC-Ladeleistung – ausreichend für einen Aufenthalt über mehrere Stunden oder über Nacht, aber nichts für die schnelle Zwischenladung. Bei einem durchschnittlichen E-Auto mit 60 kWh Akku bedeutet das: 3-5 Stunden für eine Vollladung.
Ladeinfrastruktur Rügen: Praktische Tipps aus der Praxis
Nach zahlreichen E-Auto-Urlauben auf Rügen habe ich ein paar bewährte Strategien entwickelt:
Planen Sie vorausschauend: Laden Sie bei Ankunft voll und dann täglich nach. Mit der üblichen Insel-Reichweite von 50-80 km pro Tag brauchen Sie keine Angst vor leeren Akkus zu haben. Apps wie „Going Electric” oder „ChargeMap” zeigen Ihnen alle Ladestationen inklusive Echtzeitverfügbarkeit.
Nutzen Sie Unterkünfte mit Ladestation: Das entspannteste Urlaubserlebnis haben Sie, wenn Ihre Ferienunterkunft eine eigene Wallbox hat. Morgens mit vollem Akku starten – besser geht’s nicht. Die Residenz Capitello in Binz oder das Mönchguter Reethus bieten solche Lademöglichkeiten.
Laden beim Sightseeing: Kombinieren Sie Ladestopps mit Besichtigungen. Während Sie die Kreidefelsen erkunden oder durch Putbus schlendern, lädt Ihr Auto. In Altenkirchen und Glowe gibt es Ladepunkte nahe dem Kap Arkona – perfekt für einen Tagesausflug.
Vorsicht mit der Steckdose: Die normale Schuko-Steckdose in der Ferienwohnung ist tabu! Die meisten Vermieter verbieten das aus gutem Grund: Brandgefahr durch Überlastung und unklare Kostenabrechnung. Respektieren Sie das und nutzen Sie öffentliche Ladesäulen oder hauseigene Wallboxen.
E-Auto Lademöglichkeiten Rügen: Saisonale Unterschiede
Die Urlaubssaison macht sich deutlich bemerkbar. Von Juni bis September steigt die Auslastung der Ladesäulen merklich. An schönen Sommerwochenenden kann es passieren, dass Sie an beliebten Standorten in Binz oder Sellin warten müssen.
In der Nebensaison hingegen haben Sie die Ladesäulen fast für sich allein. Oktober bis April ist daher die entspannteste Zeit für E-Auto-Urlauber auf Rügen. Die Insel zeigt sich von ihrer ruhigen, authentischen Seite, und Ladesäulen-Suche gehört zu den kleinsten Sorgen.
Mein Fazit: Mit dem E-Auto nach Rügen – heute schon möglich
Die Ladeinfrastruktur auf Rügen hat sich enorm verbessert. Für einen entspannten Urlaub brauchen Sie heute nur noch etwas Planung: eine Unterkunft mit Ladestation oder die Bereitschaft, Ladestopps in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Die Kombination aus den über 140 öffentlichen Ladepunkten der Region und den privaten Stationen macht Rügen zu einem elektrofreundlichen Reiseziel.
Ist es perfekt? Nein. Mehr Schnelllader würden helfen, ebenso wie eine gleichmäßigere Verteilung über die gesamte Insel. Aber ist es machbar? Absolut. Und mit jedem Jahr wird es besser. Die Stadtwerke Stralsund bauen kontinuierlich aus, Hotels rüsten nach, und das Bewusstsein für Elektromobilität wächst.
Mein Rat: Probieren Sie es aus. Laden Sie Ihre Ladekarten-App herunter, informieren Sie sich über die Ladestationen der Stadtwerke Stralsund, buchen Sie eine Unterkunft mit Wallbox – und genießen Sie Ihren nachhaltigen Urlaub auf Deutschlands schönster Insel. Die frische Ostseeluft und das leise Summen Ihres E-Motors passen perfekt zusammen.